Saisonal schmeckts besser im Frühling: Bärlauch-Knöpfle mit frischem Spinat
Wenn das beliebte Frühlingskraut seine ersten Spitzen aus der Erde reckt, dann gibt es für viele kein Halten mehr. Nur wenige verweigern sich dem Geschenk, welches der Frühling uns macht. Einer der Wenigen ist mein Mann und so ist die Verwendung bei uns überschaubar. Aber ich lasse es mir nicht nehmen, einige Speisen damit aufzuhübschen. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Ich habe etwas gekocht, dass ich nachträglich damit veredeln kann, oder der Bärlauch ist von Anfang an am Essen dran, ich verschweige das und mein Mann merkt es nicht.
Bärlauch (Allium ursinum oder auch Waldknoblauch) ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die zur Familie der Lauchgewächse gehört. Er wächst vor allem in feuchten, schattigen Laubwäldern und ist in vielen Teilen Europas verbreitet. Die Pflanze hat eine charakteristische knoblauchartige Note und wird häufig in der Küche verwendet, um Gerichte zu verfeinern. Bärlauch hat von März bis Mai Saison, wobei die Blätter vor der Blüte am aromatischsten sind. Soweit die offizielle Definition.
Die Blätter des Bärlauchs verwende ich am liebsten frisch. Das Anlegen eines großen Vorrates von Pesto o.ä. lasse ich sein, denn ich mag ihn wirklich, wenn er Saison hat und nicht noch Wochen danach. Er kommt an Salate, Suppen, Pestos, Gebäck und Aufstriche. Für die ersteren Blätter habe ich meine bevorzugte Stelle im Wald und später noch eine kleine Ecke in unserem Garten. Wenn er zu blühend beginnt, ernte ich zuerst die Knospen zum Einlegen und später die schönen Blüten für Salate.
Bärlauch Pesto
Bärlauch-Butter
Zum in Butter geschwenkten Spargel
Bärlauchsalz
mache ich ab und an auch zum Verschenken. Grobes Salz wird mit Bärlauch vermischt und mit dem Blitzhacker zerkleinert. Dann ausbreiten auf ein Backpapier und im Ofen bei 30 Grad mit leicht geöffneter Tür komplett trocknen, mehrmals dabei wenden. In ein verschließbares Gefäß abfüllen.
Für die Bärlauch-Hollandaise
Für Bärlauch an Brot, Gebäck oder Pasta
Frisch gepflückten Bärlauch
kann man gut ein paar Tage aufheben. Ich wasche und sortiere ihn, knipse dicke Stängel ab und wickle ihn in ein nasses Küchenkrepp. Das kommt in einen verschließbaren Beutel ins Gemüsefach des Kühlschrankes. Etwa eine Woche bleibt er so frisch!
Eingelegte Knospen
Das Bärlauch auch noch ziemlich gesund ist, weißt du sicher. Er enthält Vitamin C, Eisen, Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem und fördern die Gesundheit von Herz und Kreislauf. Das enthaltene Allicin wirkt antibakteriell und kann helfen, Erkältungen vorzubeugen sowie den Blutdruck zu regulieren.
Und auch wenn es schön eine Million Mal geschrieben wurde, hier auch: Beim Sammeln von Bärlauch besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Diese Pflanzen haben ähnliche Merkmale, sind jedoch hochgiftig. Um sicherzustellen, dass es sich um Bärlauch handelt, sollte man ein Blatt zerreiben; nur Bärlauch verströmt dabei einen charakteristischen Knoblauchgeruch. Gut! Dann haste du es von mir auch noch mal bekommen!
Mein heutiges Rezept für saisonal schmeckst besser im Frühling sind Bärlauch Spätzle oder besser gesagt Knöpfle. Als Nachfahre eines schwäbischen Opas lege ich Wert auf solche Feinheiten.
Ein feines Essen mit dem Spinat und einem gebratenen Fisch. Übrigens hat mein Mann ohne Protest mitgegessen. Vielleicht hat er seine Abneigung überwunden? Ich werde es testen!
Bärlauch Knöpfle
3-4 Portionen
3 Eier Gr.M
125 ml Wasser, kalt
(gemixt wie sh. oben mit 2 Händen voll vom Bärlauch)
1 TL Salz
250 g Mehl
(… da heißt es immer griffiges Mehl z. B. Type 480! Ich nehme ganz „normales“ 550 er)
1 Prise Muskatnuss
Für den Spätzleteig die Eier, Wasser, Salz und Muskatnuss mit einem Kochlöffel verrühren, nach und nach das Mehl einarbeiten.
Entweder mit dem Kochlöffel von Hand schlagen, bis der Teig schön glatt ist und Blasen schlägt. Er muss fest, aber leicht fließend sein. Ist der Teig zu dünn, gibt man etwas Mehl dazu. Ich mache das ganz easy in der Küchenmaschine.
Danach Spätzle mithilfe eines Spätzlehobels Klick!* in reichlich kochendes Wasser schaben. Hier kam, wie schon beschrieben, das Knöpfle-Blech zum Einsatz und ist für Ungeübte ein feines Hilfsmittel. Kaufen kannst du es hier-Klick!*
Das Wasser kurz aufkochen, Hitze reduzieren und nach etwa 3 Minuten herausnehmen bzw. mit dem Schaumlöffel abschöpfen, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
Sofern man die Spätzle nicht sofort weiterverarbeitet, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. So kann man sie auch wunderbar einfrieren, wenn man, so wie ich, immer eine größere Portion zubereitet.
Den Blattspinat habe ich in einer Pfanne in Olivenöl mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss geschwenkt und gegart, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Dann habe ich die fertigen Knöpfle darin geschwenkt. Ein perfektes vegetarisches Essen, vielleicht noch mit etwas Käse darüber gehobelt. Oder du ergänzt mit pochiertem Ei, Fleisch oder Fisch, so wie du magst.
Mit mir gemeinsamen hat eine kleine aber feine Gruppe den Frühling mit tollen Gerichten gefeiert:
Kommentare
Wow, was für eine Fülle an Bärlauchrezepten! Vielen Dank! Erst heute bin ich an einem Wald entlang gefahren und mir stieg der unverkennbare Bärlauchduft in die Nase. Ich glaube, ich muss ein paar deiner Rezepte nachbasteln!
Liebe Grüße aus Schwaben
Simone
Viele Grüße Sylvia